Diese Webseite verwendet Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser zu. Über den Button können Sie diesen Hinweis schließen.
Erklärung zum Datenschutz

08.10.2023

VORplus Tagung am 07.10.2023 in der Jugendherberge in Oldenburg

Die Landesvorsitzende Gaby Kuipers konnte am 07.10.2023 31 angemeldete Teilnehmende der VORplus Tagung in der Jugendherberge in Oldenburg begrüßen.

Nach dem Morgengebet, vorbereitet vom Geistlichen Verbandsleiter, Heinz Kranz, wurden verschiedene Themenbereiche behandelt.

Zunächst informierte Alexander Themann die Anwesenden, welche Chancen & Möglichkeiten es bei der Aktivierung bzw. Reaktivierung der Jugendarbeit für die Kolpingsfamilien gebe. Da es derzeit nur ganz wenige Kolpingsfamilien gebe, in der es eine aktive Kolpingjugend gibt, wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese Jugendarbeit wieder aktiviert bzw. reaktiviert werden könnte. Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Jugendarbeit seien Freiwilligkeit, Motivation, Frustrationstoleranz und das Angebot eines gemeinsamen Essens. Des Weiteren sollte das Angebot bzw. die Aktivität vor Ort stattfinden und für die Zielgruppe mit wenig Kosten verbunden sein. Danach wurden verschiedene Aktivitäten und Angebote vorgestellt, welche geeignet seien, Jugendliche für die Jugendarbeit zu begeistern.

Im Anschluss informierte der Geschäftsführer Andreas Bröring darüber, wie Kolpingsfamilien und Bezirke Projekte und Maßnahmen abrechnen und bezuschusst bekommen können, und zwar über das Offizialat oder die katholische Erwachsenbildung ( KEB ) und machte deutlich, dass der Landesverband jederzeit bei der Antragstellung etc. behilflich sei.

Nach einer Kaffeepause stellte der Landesverband vor, wie dieser sich eine mögliche Anpassung der Bezirksstrukturen gemäß den neuen pastoralen Räumen vorstellen könnte.
Es schloss sich eine kontroverse Diskussion an, mit dem Resultat, dass der Landesverband seine Vorstellung den jeweiligen Bezirken noch einmal vorstellen wolle, wobei aber auch deutlich gemacht wurde, dass kein Bezirk gegen dessen Willen aufgelöst bzw. abgeschafft werde.
Der Präses des Landesverbandes wies sodann darauf hin, dass es in den neuen pastoralen Räumen auch zu großen Veränderungen kommen wird, was die geistliche Begleitung der Kolpingsfamilien und Bezirke anbelangen wird. Die sinkende Zahl der Priester und Pastoralreferenten werde dazu führen, dass immer mehr Laien diese Aufgabe in den Kolpingsfamilien und Bezirken übernehmen werden müssen.

Nach dem Mittagessen informierte Martin Rose vom Bundesvorstand des Kolpingwerkes Deutschland über das neue Leitbild „ Zusammen sind wir KOLPING „.
Dass der Verband einer Dynamik unterliegt und auch bereits in der Vergangenheit unterlegen war, hierauf hatte bereits Adolph Kolping selbst 1855 mit seinen Worten hingewiesen, als er sagte: „ Zudem wird sich manches nur für diese Zeit und gerade für die gegenwärtigen Umstände passend erweisen, was sich durchaus, wie sich Zeit und Umstände ändern, eben sich auch neuen Verhältnissen anzuschließen haben „.

Von den Statuten des katholischen Jünglingsvereins in Elberfeld vom 09.10.1948, über das Programm des katholischen Gesellenvereins von 1921, dem Wörishofener Programm von 1972, dem Paderborner Programm von 1976, dem Leitbild „ KOLPING verantwortlich leben solidarisch handeln“ vom 28.05.2000 bis hin zum jetzigen überarbeiteten Leitbild „Zusammen sind wir KOLPING „, welches 2022 auf der Bundesversammlung in Köln verabschiedet wurde, haben die gesellschaftlichen und demografischen Veränderungen und Entwicklungen, die veränderten Einstellungen, was Umweltverständnis, Nachhaltigkeit etc. anbelangt, die Globalisierung, die Digitalisierung, die Diversität und die sogenannten Megatrends immer wieder eine neue Anpassung der Ausrichtung des Verbandes notwendig gemacht.

Als letzter Themenblock wurde auf der VorPlus Tagung das Netzwerk Kolping behandelt. Mark Hörmeyer stellte zusammen mit Andreas Bröring die Homepage www.kolping-land-oldenburg.de vor, wie diese aufgebaut sei und wo man welche Informationen finden könne.

Bezüglich der Rubrik Aktuelles aus den Kolpingsfamilien wurde darauf hingewiesen, dass hier die Kolpingsfamilien sich informieren können, was in den anderen Kolpingsfamilien an Aktivitäten stattfinden und dass hier die einzelnen Kolpingsfamilien auch Anstöße für Aktivitäten vor Ort in ihren Kolpingsfamilien finden könnten. Die Teilnehmenden wurden ermuntert, Beiträge aus den Kolpingsfamilien einzureichen, damit diese Rubrik von mehr Kolpingsfamilien genutzt werde.

Mit einem Gottesdienst mit dem Landespräses Stefan Jasper-Bruns und einem gemeinsamen Abendessen endete die Tagung verbunden mit der Hoffnung, dass alle Teilnehmenden wertvolle Abstöße für die Arbeit vor Ort mit nach Hause nehmen konnten.


Text und Bilder: Monika Südbeck-Hörmeyer

 
 
 
 

Unterstützen Sie uns.

Anschrift

Kolpingwerk Land Oldenburg
Bahnhofstr. 6
D-49377 Vechta

Kontakt

Telefon: 04441 872-273
Telefax: 04441 872-458
info@kolping-land-oldenburg.de

Nützliches

Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.