09.03.2025
Am 08.03.2025 fand die Delegiertenversammlung und die JDV des Kolpingwerkes Land Oldenburg in der Oberschule in Garrel statt.
Die Veranstaltung begann mit einer Andacht, vorbereitet vom Landespräses, Pfarrer Stefan Jasper-Bruns und dem geistlichen Verbandsleiter Heinz Kranz, in welcher der verstorbenen Kolpingmitglieder aus dem Jahr 2024 namentlich gedacht wurde. In seiner Predigt ermutigte der Landespräses die Kolpingschwestern und Kolpingbrüder trotz der vielen Umbrüche, Unsicherheiten und Widrigkeiten in der Welt zuversichtlich zu sein in Anlehnung an Ingo Zamperoni.
Im Anschluss an die Andacht begrüßten die Landesvorsitzende Gaby Kuipers und Annika Torbecke von der Landesleitung der Kolpingjugend 98 Delegierte aus 31 Kolpingsfamilien und 6 Bezirken, den Bürgermeister der Gemeinde Garrel, Thomas Höffmann und den Geschäftsführer des Diözesanverbandes Münster, Uwe Slüter.
Nachdem der Vorsitzenden der Kolpingsfamilie Garrel, Heinrich Wienken, die Teilnehmenden herzlich willkommen geheißen hatte, sprach der Bürgermeister der Gemeinde Garrel, Thomas Höffmann, ein paar Grußworte. Er wies darauf hin, dass Kolping und die Gemeinde Garrel eng miteinander verbunden seien. Die Kolpingsfamilie Garrel mit ihren über 300 Mitgliedern trage neben den anderen lebendigen Vereinen und Verbänden mit ihrem hohen ehrenamtlichen Engagement erheblich dazu bei, dass die Gemeinde Garrel sich so stark entwickelt habe.
Hieran schlossen sich Grußworte des Geschäftsführers des Diözesanverbandes Münster Uwe Slüter an. Dieser wies auf die sich stark wandelnden und verändernden Strukturen des Verbandes hin. Immer häufiger müsse der Verband sich Problemen stellen, die mit der Auflösung von Kolpingsfamilien, der Zusammenlegung von Kolpingsfamilien und dem Beitritt zu Kolpingsfamilien zusammen hängen. Auch sei es immer schwieriger geworden führende freie Leitungsposten zeitnah und adäquat neu zu besetzen. Sodann erinnerte er an die 175-Jahr-Feier von Kolping in Köln im Mai diesen Jahres und versprach den Teilnehmenden und Besuchern ein interessantes und vielfältiges Programm.
Nachdem Manuel Hörmeyer und Jonas Elberfeld einstimmig zu den Tagesleitungen gewählt wurden, schlossen sich die Rechenschaftsbericht und Kassenberichte an.
Bevor es dann zu den Neuwahlen kam, wurden zunächst einmal ausscheidende Mitglieder des Landesvorstandes verabschiedet, und zwar Alfons Völkerding von der Kolpingsfamilie Mühlen nach 12 Jahren als Seniorenbeauftragter im Landesverband und Bernd Meyer nach 7 Jahren in der Landesleitung der Kolpingjugend.
Der Landesverband bedankte sich bei Alfons Völkerding für seine unermüdliche und kompetente Arbeit. Ob die jährlichen Bildungswochenenden im Frühjahr und Herbst, der Tag der Treue, die Seniorenfreizeiten oder das Seniorenbeauftragten-Treffen in Harkebrügge, Alfons hat immer den richtigen Nerv der Senioren getroffen und wird daher auch eine große Lücke im Landesvorstand hinterlassen.
Gebührend wurden aber auch von der Landesleitung der Kolpingjugend nach 5 Jahren Bernd Hofmann verabschiedet sowie der Jugendreferent Alexander Themann, dessen Stelle ab Anfang des Jahres mit Nicole Roßner neu besetzt wurde.
Danach standen die Neuwahlen an.
Die Landesvorsitzende Gaby Kuipers wurde mit 92 Ja-Stimmen in ihrem Amt bestätigt. 95 Ja-Stimmen erhielt der wiedergewählte Landespräses Stefan Jasper-Bruns und gar 96 Ja-Stimmen Heinz Kranz als geistlicher Verbandsleiter.
In die Landesleitung der Kolpingjugend wurde Carolina Moreira Killmann mit 24 Ja-Stimmen bestätigt.
Nach dem Mittagessen wurde die Konferenz mit der Vergabe des Ehrenamtspreises „ Kolping-Held“ 2025 fortgesetzt. Als Kolping Held 2025 wurde Otto Mählmann von der Kolpingsfamilie Cappeln geehrt.
Sodann gaben die Landesvorsitzende Gaby Kuipers und der Geschäftsführer des Kolpingwerkes Land Oldenburg Andreas Bröring Informationen zum Stand der Kampagne zur „ Mitgliedergewinnung & Mitgliederbindung – Das ist KOLPING! Das sind WIR! „ Bei der Aktion, die bei der VORplus-Tagung im Oktober 2024 in Schwichteler gestartet wurde und die bis März 2027 läuft, können sowohl teilnehmende Kolpingsfamilien als auch neu geworbene Mitglieder tolle Preise und Präsente gewinnen. Angestrebt wird damit eine Verjüngung der Kolpingsfamilien aber auch eine Stärkung der Kolpingsfamilien.
Jede teilnehmende Kolpingsfamilie erhält für jedes neu aufgenommene Mitglied in diesem Zeitraum 10,00 EUR, wobei die Neuaufnahme zuerst dem Landesverband gemeldet werden soll und dieser die Aufnahme dann nach Köln weiterleitet. Aktionen im Zusammenhang dieser Kampagne können mit 100,00 EUR gefördert werden.
Bislang haben sich 11 Kolpingsfamilien für die Kampagne angemeldet und weitere 3 Kolpingsfamilien bereits Interesse bekundet.
Daran schlossen sich die Berichte aus dem Familienteam, dem Jugendwohnen Oldenburg, der Jugendwerkstatt Harkebrügge und der Kolpingstiftung an.
Silke Bünnemeyer vom Familienteam berichtete, dass dort dringend personelle Unterstützung gebraucht werde, gegebenenfalls auch für eine einzelne Aktion, da ansonsten die geplanten Veranstaltungen nicht mehr stattfinden könnten.
August Lunte berichtete von der Jugendwerkstatt Harkebrügge, die nach schwierigen Zeiten in den vergangenen Jahren wieder auf einem guten Weg sich befinden würde und für 2025 ebenfalls wie bereits 2024 keine roten Zahlen mehr schreiben werde. Er bedankte sich bei allen Spendern und auch den Unterstützern der Patenschaft für Nähmaschinen. Die Kolpingsfamilie Friesoythe stellt Harkebrügge spontan einen Betrag in Höhe von 500,00 EUR zur Verfügung.
Auch die Kolping-Stiftung habe sich laut August Lunte positiv entwickelt. Sie könne 2025 einen Betrag in Höhe von 4500,00 EUR für Anschaffungen an Kolpingsfamilien ausschütten. Das Stiftungskapital habe sich seit der Gründung von 50.000,00 EUR auf 81.000,00 EUR erhöht.
Die Hausleitung vom Jugendwohnen Oldenburg, Johanna Rieken berichtete ebenfalls über eine sehr positive Entwicklung dort, die aber auch Umbauten und Investitionen erfordert hätte. Zwischenzeitlich gebe es 49 Zimmer dort, die im Schnitt mit 39 BABlern besetzt seien. BAB-Förderung sei aber auch notwendig, da nur mit diesen Zuschüssen die Unterkünfte für die Auszubildenden finanziert werden können.
Für das 1. Adventswochenende 2025 plant das Jugendwohnen einen Weihnachtsmarkt und hierzu wurde herzlich eingeladen.
Zuschläge für die Delegiertenversammlung 2026 und den Tag der Treue 2026 konnten noch nicht vergeben werden.
Zum Abschluss der Versammlung stellte Eckhard Stein das für den 31.08.2025 in Vechta geplante Familienfestival „ We are family – zusammen sind wir KOLPING“ im Garten des Bischofs vor. Dieser Tag sei als Nachfolge des Kolpingtages gedacht, welchen es in seiner bisherigen Form nach Rüschendorf nicht mehr gegeben habe.
Diese Aktion könne aber nur Erfolg haben, wenn der Tag von den Kolpingsfamilien angenommen werde und der Landesvorstand beim Auf- und Abbau sowie im Hinblick auf Kuchenspenden und Besetzungen der Ausgabestände Unterstützung durch die Kolpingsfamilien erhalte. Interessierte Kolpingsfamilien sollten sich daher baldmöglichst beim Landesverband melden. Anmeldungen seien zu dieser Veranstaltung nicht erforderlich, es sei denn man wolle einen Tisch für das Kolping-Familien-Picknick reservieren.
Die Landesleitung der Kolpingjugend wies darauf hin, dass es auch interessante und ausreichende Mitmach- und Kreativangebote für die Jugend geben werde, so gebe es unter anderem auch einen Escape-Room.
Abschließend warb die Kolpingjugend auch noch für die 175 Jahr-Feier in Köln, zu der noch Anmeldungen möglich seien.
Gegen 16:00 Uhr wurde mit dem Kolpinglied die Versammlung beendet und allen Teilnehmern eine gute Heimfahrt gewünscht.
Bericht und Bilder: Monika Südbeck-Hörmeyer
Unterstützen Sie uns.
Kolpingwerk Land Oldenburg
Bahnhofstr. 6
D-49377 Vechta
Telefon: 04441 872-273
Telefax: 04441 872-458
info@kolping-land-oldenburg.de
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.